Ist eine GAP-Versicherung sinnvoll?
Rund um den Versicherungsschutz für Kfz-Fahrzeuge tauchen zahlreiche Fragen auf. Besonders bei der Finanzierung und dem Leasing gibt es eine Vielzahl an Aspekten, die berücksichtigt werden müssen. In diesem Kontext haben Sie bestimmt schon einmal von der sogenannten “GAP-Versicherung” gehört. Aber was ist eine GAP-Versicherung? In welchen Fällen ist die GAP-Versicherung sinnvoll und worauf sollte man unbedingt achten? Und wie unterscheidet sich die GAP-Versicherung von Rechtsschutzversicherung oder Fahrerschutzversicherung?
Sie haben eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen und möchten bzw. müssen die vereinbarte Leistung in Anspruch, doch Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht?
Nehmen Sie am besten heute noch Kontakt mit uns auf.
Die GAP-Versicherung – sinnvoll oder nicht? Das Wichtigste im Überblick:
- Eine GAP-Versicherung ist ein zusätzlicher Versicherungsschutz für Fahrzeuge.
- Die GAP-Versicherung ist sinnvoll für geleaste oder finanzierte Fahrzeuge der gehobenen Mittel- und Oberklasse.
- Ziel der GAP-Versicherung für Leasingfahrzeuge: Schutz vor finanziellen Belastungen durch Unfälle oder Diebstahl
- Je wertvoller das finanzierte Auto, desto sinnvoller ist die GAP-Versicherung.
- Eine GAP-Versicherung unterscheidet sich von Rechtsschutzversicherung oder Fahrerschutzversicherung.
Was ist eine GAP-Versicherung?
Die GAP-Versicherung ist unter diversen Bezeichnungen bekannt, darunter: GAP-Deckung, GAP-Schutz, GAP-Unterdeckungsschutz oder Differenzkaskoversicherung.
Der Begriff “GAP” (Guaranteed Asset Protection) bedeutet übersetzt “garantierter Vermögensschutz”. Gleichzeitig kann “GAP” auch mit dem Begriff “Lücke” übersetzt werden und meint in diesem Fall die Abdeckung der Lücke zwischen dem Wiederbeschaffungswert und Leasing-Restwert.
Bei der GAP-Versicherung für geleaste Fahrzeuge handelt es sich daher um einen zusätzlichen Versicherungsschutz. Ziel der GAP-Versicherung ist ein Schutz vor finanziellen Belastungen nach Unfällen und Diebstahl. Doch ist die GAP-Versicherung sinnvoll?
Unterschieden wird zwischen einer GAP-Versicherung für Leasing und einer GAP-Versicherung bei Finanzierung:
1. GAP-Versicherung bei Leasing
Im Leasingvertrag ist die GAP-Versicherung oftmals schon enthalten. Wenn dies nicht der Fall ist, kann man die GAP-Deckung für das Auto zusätzlich buchen. Diese gilt als freiwillige Zusatzversicherung zu der bereits bestehenden Vollkasko-Versicherung. Gleichzeitig besteht auch die Möglichkeit, die GAP-Versicherung nach Unterzeichnung des Leasingvertrages abzuschließen. Jedoch lässt sich nur in den wenigsten Fällen ein Leasingvertrag vorzeitig kündigen. Genauso lässt sich die GAP-Versicherung bei Leasing nicht vor Ablauf der Vertragslaufzeit kündigen. Folglich endet die Versicherung erst mit Ablauf des Vertrags. Bei einigen Anbietern ist sogar der Abschluss einer GAP-Versicherung bei Leasing vorausgesetzt.
2.GAP-Versicherung bei Finanzierung
Eine GAP-Versicherung kann auch bei der Finanzierung eines Fahrzeugs abgeschlossen werden. In diesem Fall wird die Versicherung zwischen dem Autokäufer und dem Kreditgeber vereinbart. Wenn der offene Restbetrag des Kredits den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs übersteigt, springt die GAP-Versicherung ein, um die Differenz abzudecken. Durch die GAP-Versicherung bei Finanzierung wird verhindert, dass der Autokäufer im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls weiterhin Schulden hat. Die GAP-Versicherung ist dann sinnvoll, wenn die Autokäufer zusätzlichen finanziellen Schutz wünschen.
GAP-Versicherung, Rechtsschutzversicherung & Fahrerschutzversicherung – das sind die Unterschiede
- GAP-Versicherung: Eine GAP-Versicherung deckt die Differenz zwischen dem Fahrzeugwert und dem offenen Leasing- oder Finanzierungsbetrag bei Totalschaden oder Diebstahl.
- Rechtsschutzversicherung: Eine Rechtsschutzversicherung bietet juristischen Beistand bei Streitigkeiten im Straßenverkehr, wie z.B. bei Unfällen oder Bußgeldern. In vielen Fällen übernimmt sie sogar die Kosten für den Rechtsanwalt.
- Fahrerschutzversicherung: Die Fahrerschutzversicherung trägt die Kosten für den Fahrer bei selbstverschuldeten Unfällen, wie Schmerzensgeld oder Verdienstausfall
Warum ist eine GAP-Versicherung sinnvoll?
In einigen Fällen ist eine GAP-Versicherung sinnvoll – zum Beispiel bei geleasten oder finanzierten Fahrzeugen der gehobenen Mittel- und Oberklasse. Denn in diesen Fällen ist der Unterschied zwischen dem Restwert und dem Leasingrestbetrag erheblich größer als bei günstigen Fahrzeugen. Eine GAP-Versicherung bei Leasingfahrzeugen schützt Fahrzeughalter immer dann, wenn das Leasingauto einen Totalschaden hat oder gestohlen wird. Demnach wird die Versicherung den Unterschied zwischen Wiederbeschaffungswert und Restforderung des Leasingvertrags übernehmen. Die GAP-Versicherung ist also sinnvoll, um keine übermäßig finanziellen Risiken einzugehen.
In folgenden Fällen ist die GAP-Versicherung sinnvoll:
GAP-Versicherung für Leasingfahrzeuge:
- Überprüfung der bestehenden Kfz-Versicherung auf die GAP-Abdeckung
- Erweiterung des Versicherungsschutzes bei fehlender GAP-Deckung
- GAP-Versicherung sinnvoll bei Leasingfahrzeugen der gehobenen Mittelklasse oder Oberklasse
Bei Fahrzeugklassen mit hohem Wertverlust:
- hoher Wertverlust in den ersten Jahren
- Wiederbeschaffungswert sinkt schneller als die Restforderung
Für Leasingnehmer mit hohem finanziellem Risiko:
- zusätzlicher Schutz vor höheren Kosten bei wirtschaftlichem Totalschaden
- Schutz vor finanziellen Belastungen, die nicht von der Vollkaskoversicherung abgedeckt sind
GAP-Versicherung bei Finanzierung:
- GAP-Versicherung ist auch bei Fahrzeugfinanzierung sinnvoll
- Schutz vor der Differenz zwischen Restforderung des Kreditgebers und Wiederbeschaffungswert
- Absicherung während der gesamten Finanzierungsdauer bis zum Übergang des Fahrzeugs ins Eigentum des Kreditnehmers
Für Neuwagenkäufer:
- erhöhtes Risiko von Totalschäden bei neuen Autos
- schließt die finanzielle Lücke bei einem Totalschaden oder Diebstahl des Fahrzeugs
Für das Kilometerleasing:
- zur Absicherung gegen Totalschaden oder Diebstahl
- Im Falle eines Schadens muss man ansonsten die Restforderungen des Leasinggebers selbst tragen.
In einigen Fällen ist die GAP-Versicherung jedoch nicht sinnvoll. Dies gilt vor allem dann, wenn der Leasingvertrag bald ausläuft. Dann ist die GAP-Versicherung für Leasingfahrzeuge nur eine finanzielle Bürde. Hier lohnt es sich in der Regel nicht mehr, eine GAP-Versicherung abzuschließen. Denn in diesem Fall ist der Leasing-Restwert vor Vertragsende oftmals niedriger als Wiederbeschaffungswert.
In welchen Fällen greift eine GAP-Versicherung?
Eine GAP-Versicherung ist sinnvoll und bietet finanziellen Schutz, wenn ein Leasingnehmer aufgrund eines Schadensfalls den Leasingvertrag vorzeitig beenden muss. Dies ist der Fall, wenn das Fahrzeug so stark beschädigt wird, dass eine Reparatur wirtschaftlich nicht mehr rentabel ist. Wenn der Leasingnehmer das Fahrzeug nach einem solchen Vorfall nicht mehr nutzen kann und es stillgelegt werden muss, kann er es nicht mehr an den Leasinggeber zurückgeben. Dann greift die GAP-Versicherung bei Leasing.
Die GAP-Versicherung tritt in solchen Fällen ein und deckt zwei spezifische Schadensfälle ab:
- Totalschaden: Ein Totalschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten des Leasingfahrzeugs höher sind als sein Wiederbeschaffungswert. Die GAP-Versicherung gleicht die Differenz zwischen diesen beiden Beträgen aus (= Neuwertentschädigung).
- Diebstahl: Bei einem Fahrzeugdiebstahl greift die GAP-Versicherung ebenfalls. Während die Kaskoversicherung den Wiederbeschaffungswert des gestohlenen Fahrzeugs ersetzt, übernimmt die GAP-Versicherung für Leasingfahrzeuge den Differenzbetrag zum ausstehenden Ablösewert des Leasingvertrags.
Wo kann man eine GAP-Versicherung abschließen?
Eine GAP-Versicherung kann bei Autohändlern, Leasinggesellschaften, Versicherungsunternehmen, über Vergleichsportale sowie bei Banken abgeschlossen werden.
Wie viel kostet eine GAP-Versicherung?
Die Kosten für eine GAP-Versicherung variieren. Wenn die GAP-Deckung bereits im Leasingvertrag enthalten ist, wird diese oftmals ohne zusätzliche Kosten angeboten. Sollte die GAP-Versicherung jedoch separat oder nachträglich als Ergänzung zur Vollkaskoversicherung abgeschlossen werden, muss man mit zusätzlichen Beiträgen rechnen. Diese Kosten sind abhängig von verschiedenen Faktoren (z. B. dem jeweiligen Fahrzeugmodell, den Vertragsbedingungen, der gewählten Versicherungsgesellschaft und der Höhe der Selbstbeteiligung bei der Kaskoversicherung).
Beispiel: Versicherungsnehmer haben bei der GAP-Versicherung für Leasing- oder Finanzierungsfahrzeuge die Möglichkeit, zwischen einer vollständigen Kostenabdeckung und einem Selbstbehalt zu wählen. Beispielsweise könnte der Selbstbehalt bei 150 Euro für Teilkasko und 300 Euro für Vollkasko liegen. Die Folge sind unterschiedliche Kosten für die Versicherung.
Die Vor- und Nachteile einer GAP-Versicherung
Eine GAP-Versicherung für Leasingfahrzeuge und bei der Finanzierung geht mit zahlreichen Vor- und Nachteilen einher.
Vorteile:
1. Finanzieller Schutz bei Totalschaden
Eine GAP-Versicherung bei Finanzierung und Leasing deckt die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs und dem ausstehenden Restbetrag des Leasing- oder Finanzierungsvertrags. Somit bleibt der Leasingnehmer im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls nicht auf den hohen Schulden sitzen.
2. Besonders wertvoll bei Neuwagen und teuren Fahrzeugklassen
Insbesondere bei Neuwagen und gehobenen Fahrzeugklassen ist der Wertverlust in den ersten Jahren besonders hoch. Die GAP-Versicherung schützt vor den hohen finanziellen Belastungen, die bei einem Totalschaden entstehen können.
3. Absicherung bei hohem Wertverlust
Fahrzeuge verlieren vor allem in den ersten Jahren schnell an Wert. Die GAP-Versicherung stellt sicher, dass die Differenz zwischen dem aktuellen Fahrzeugwert und der Restschuld gedeckt ist.
4. Sicherheit
Das Wissen, im Schadensfall finanziell abgesichert zu sein, bietet ein beruhigendes Gefühl und reduziert zusätzlichen Stress bei Unfällen oder Diebstahl.
5. Schutz bei verschiedenen Leasing- und Finanzierungsmodellen
Die GAP-Versicherung ist sowohl bei Kilometerleasing als auch bei Finanzierung mittels Kredit sinnvoll, da sie in beiden Fällen die finanziellen Risiken abdeckt.
Nachteile
1. Höhere monatliche Kosten
Der größte Nachteil der GAP-Versicherung liegt in den zusätzlichen monatlichen Kosten, die zur regulären Kfz-Versicherung hinzukommen. Diese können die Gesamtkosten für den Versicherungsschutz erheblich erhöhen.
2. Nicht immer notwendig
Nicht immer ist ein GAP-Schutz notwendig. Bei Leasingverträgen, die kurz vor dem Ablauf stehen, oder wenn der Leasingrestwert unter dem Wiederbeschaffungswert liegt, ist die GAP-Versicherung möglicherweise nicht mehr sinnvoll.
3. Auseinandersetzung mit dem GAP-Schutz
Die Notwendigkeit und die Kosten der GAP-Versicherung hängen stark vom Fahrzeugmodell, den Vertragsbedingungen und der Höhe der Selbstbeteiligung ab. Dies erfordert eine sorgfältige Abwägung und einen individuellen Vergleich, ob auch die konkrete GAP-Versicherung sinnvoll ist.
4. Begrenzte Gültigkeit
Die GAP-Versicherung ist in der Regel nur für die Dauer des Leasing- oder Finanzierungsvertrags relevant. Sobald das Fahrzeug in den Besitz des Leasingnehmers oder Kreditnehmers übergeht, verliert die Versicherung ihre Bedeutung.
GAP-Versicherung sinnvoll oder nicht – ein Fachanwalt für Versicherungsrecht kann Ihnen helfen!
Im Zusammenhang mit dem GAP-Schutz bleiben viele Fragen offen, die von einem erfahrenen Rechtsanwalt beantwortet werden können. Fachanwalt für Versicherungsrecht Günter Fenderl kennt sich mit den feinen Nuancen sowie den Fallstricken des Gebiets aus und kann den GAP-Versicherungsvertrag genauestens prüfen. Infolgedessen kann er dafür sorgen, dass alle Bedingungen und Klauseln rechtlich einwandfrei sind und den Interessen des Versicherungsnehmers entsprechen.
Rechtsanwalt Günter Fenderl bieten Ihnen bei Fragen oder Unklarheiten bezüglich des GAP-Versicherungsvertrags eine kompetente Rechtsberatung und informiert Sie über all Ihre Rechte und Pflichten. Wenn man bereits eine Rechtsschutzversicherung hat, sind die Kosten für den Rechtsanwalt in der Regel sogar schon abgedeckt.